Grundlagen des Erbrechts

196 views 5:27 pm 0 Comments May 17, 2018
Spread the love

Während die meisten Menschen frei über irgendetwas sprechen, wagen sich die meisten von ihnen normalerweise nicht in die trüben Gewässer des Erbguts, bis es zu spät ist. Auch wenn es nicht zu leugnen ist, dass es sich tatsächlich um ein heikles Thema handelt, ist es wichtig, mit Ihren Lieben zu diskutieren, während Sie noch am Leben sind. Wenn Ihr geliebter Mensch bereits verstorben ist und Sie keine Ahnung haben, wo Sie anfangen sollen, machen Sie sich keine Sorgen, da Sie sich in guter Gesellschaft befinden. Hier erfahren Sie alles über das Erbrecht und wie es Sie als Ehepartner, Kind oder Enkel des Verstorbenen betrifft.

Was ist Erbrecht?

Vereinfacht ausgedrückt bezieht sich das Erbrecht, wie der Name schon sagt, auf die Bestimmungen, die die Rechte der überlebenden Mitglieder beim Erben des Eigentums des Verstorbenen regeln. Mit anderen Worten, dies sind Gesetze, die bestimmen, wer was erhält, nachdem ein Grundstückseigentümer verstorben ist. Sie existieren, weil einige der Angehörigen des Verstorbenen, zum Beispiel der Ehegatte, trotz der Bedingungen des Testaments Anspruch auf eine Erbschaft haben. So wirken sich diese Gesetze auf den Ehegatten und die Kinder des Verstorbenen aus.

Der Ehegatte

Wenn es um das Wesentliche geht, variieren die Erbrechte von Staat zu Staat. In einigen Staaten hat der Ehegatte beispielsweise automatisch Anspruch auf die Hälfte des Nachlasses, nachdem die andere Hälfte verstorben ist. Diese Staaten befolgen die gemeinschaftlichen Erbrechte.

Dazu gehören unter anderem Texas, Arizona, Kalifornien, Alaska und Wisconsin. Dies bedeutet, dass Sie, wenn Sie in Arizona leben oder in einem der genannten Staaten des Gemeinschaftsrechts, und Ihre signifikanten anderen Sterbefälle, Anspruch auf die Hälfte Ihres Eigentums haben, ungeachtet dessen, was der Verstorbene auf das Testament geschrieben hat.

In gewöhnlichen Rechtsstaaten ist das Drehbuch jedoch anders, da Sie keinen Rechtsanspruch auf die Hälfte des Eigentums haben, das Sie erworben haben, als Sie beide verheiratet waren. In solchen Zuständen wird das, was zu wem geht, häufig durch den Namen auf dem Titel bestimmt. Um jedoch Fälle von völliger Enterbung zu verhindern, gestatten Ihnen die meisten Staaten nach geltendem Recht als überlebender Partner, ein Drittel des Nachlasses in Anspruch zu nehmen.

Dies bedeutet, dass Sie auch dann, wenn Ihre andere Hälfte nichts hinterlassen hat, immer ein Drittel ihres Nachlasses geltend machen können, wenn Sie eine Klage vor Gericht einreichen. Wenn Sie sich in einer solchen Situation befinden, ist es ratsam, sich an einen Fachmann anwalt erbrecht Mülheim an der Ruhr zu wenden, da er / sie nicht nur Erfahrung hat, sondern auch bereits ähnliche Fälle bearbeitet hat und sich daher in einer besseren Lage befindet Position zu beraten und Sie auf dem nächstbesten Schritt zu führen.

Als eines der Kinder

Sie sind gesetzlich nicht berechtigt, einen Teil des Nachlasses Ihrer Eltern zu erben. Anders verhält es sich jedoch, wenn Sie versehentlich aus dem Testament gestrichen wurden. Wenn zum Beispiel der Verstorbene das Testament bereits vor Ihrer Geburt verfasst hat, gehen die Erbschaftsgesetze davon aus, dass Ihre Unterlassung rein unbeabsichtigt war und Sie einen Teil des Eigentums Ihrer Eltern beanspruchen können. Auf der anderen Seite, wenn die Unterlassung nicht zufällig war und der Verstorbene Sie absichtlich aus dem Testament herausließ und dies erwähnte, dann ist es unglücklich, dass Sie nichts erben können. Es ist auch hier möglich, einen Anspruch zu erheben, der Ihnen hilft, einen Teil des Nachlasses Ihrer Eltern zu erben. Lassen Sie sich daher von einem erfahrenen Anwalt beraten, damit Sie wissen, welche Optionen Ihnen zur Verfügung stehen und welche Maßnahmen Sie ergreifen sollten.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *